Startseite

Illustration eines Mannes und einer Frau, vor der ein Laptop steht

WILLKOMMEN IM REALLABOR DER ZUKUNFT

In der Landeshauptstadt Erfurt treffen digitale Laborplattform und Reallabor zur experimentellen Entwicklung KI-basierter Mobilitätslösungen, Logistikkonzepte sowie Energiemanagementstrategien aufeinander.

Einblicke ins Reallabor

App Smartcity Erfurt Traffic

Derzeit arbeiten wir an der Entwicklung unserer Bauhaus.MobilityLab-App, welche die Teilnahme an unseren Experimenten in Erfurt ermöglicht. Wir halten Sie dazu gern auf dem Laufenden, registrieren Sie sich gern und erhalten aktuelle Informationen.

Illustration zweier Personen welche ein Smartphone in der Hand halten

Service

Im Projekt Bauhaus.MobilityLab sind wir ein interdisziplinär und inhaltlich breit aufgestelltes Team aus Forschungsinstituten, Industriepartnern, kleinen und mittleren Unternehmen sowie Hochschulen und der Landeshauptstadt Erfurt. Eine lokal präsente und europaweit vernetzte Partnerallianz fördert das Bauhaus.MobilityLab in Wirtschaft, Politik und Wissenschaft.

Service

AUF EINEN KLICK ERKLÄRT

Umwelt- und gemeinwohlorientierte Mobilität, intelligente Verkehrssteuerung für bessere Luftqualität, optimierte Citylogistik und adaptive Energienetze - Die Themenfelder und Fragestellungen des Bauhaus.MobilityLab sind ebenso vielfältig wie herausfordernd. Womit wir uns beschäftigen, zeigen wir hier anschaulich.

Eintauchen

EINBLICK

Datensouveränität im Bauhaus.MobilityLab

Durch das Zusammenführen und die Verarbeitung von Daten können Bestandteile des alltäglichen Lebens wie eine intelligente Ampelschaltung oder kundenorientierte Zulieferung von Paketen verbessert und nachhaltiger gestaltet werden. Das Bauhaus.MobilityLab führt Daten aus den Bereichen Mobilität, Logistik und Energie zusammen und nutzt dabei internationale Standards für Datensicherheit und -speicherung, darunter die International Data Spaces (IDS). Welche Rolle sogenannte IDS-Konnektoren im Projekt spielen, lesen Sie hier.

VERNETZT BLEIBEN

Wir sind Teil des Innovationswettbewerbs "Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme".