Durch sektorübergreifende Vernetzung und Nutzung neuester Ansätze der Künstlichen Intelligenz zur Gestaltung zukunftsfähiger Mobilitäts-, Logistik- und Energieanwendungen leistet das Bauhaus.MobilityLab einen maßgeblichen Beitrag zur technischen, wirtschaftlichen und nachhaltigen Entwicklung des KI-Standorts Deutschland.
Als offener und evolutionärer Inkubator für innovative Service- und Infrastrukturprojekte profiliert sich das Bauhaus.MobilityLab zu einem Leuchtturm der Mobilitäts- und Energiewende.
„Innovation by experiment“ – mit dieser Vision ist das KI-Innovationsprojekt Bauhaus.MobilityLab Erfurt in diesen Tagen offiziell gestartet.
WeiterlesenKonzept für das Reallabor der Zukunft überzeugt beim KI-Innovationswettbewerb des BMWi
WeiterlesenQuartiersspaziergang im Brühl/Erfurt: Hier konnten unter anderem eine Mobilitätsstation, ein Lieferroboter sowie Ridesharing erlebt und ausprobiert werden.
WeiterlesenIm Projekt Bauhaus.MobilityLab sind wir ein interdisziplinär und inhaltlich stark aufgestelltes Team aus Forschungsinstituten, Industriepartnern, kleinen und mittleren Unternehmen sowie Hochschulen und der Landeshauptstadt Erfurt. Eine lokal präsente und europaweit vernetzte Partnerallianz fördert das Bauhaus.MobilityLab in Wirtschaft, Politik und Wissenschaft.
Wir sind Teil des Innovationswettbewerbs „Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme“. | ![]() |