Gemeinsam mit den Stadtwerken Erfurt wird eine Online-Umfrage zu digitalen Energiedienstleistungen und deren Beitrag zur Stromkostenoptimierung durchgeführt. Hierbei werden Meinungen zu folgenden Themen eingeholt: Wie können Energiedienstleistungen der Zukunft aussehen? Welche Wünsche und Bedürfnisse haben Verbraucher:innen? Nach Auswertung der Umfrageergebnisse können die Meinungen der Teilnehmenden Einfluss auf die Auswahl von Erprobungen haben, die künftig im Erfurter Brühl stattfinden – von digitalen Stromzählern für die Fernauslese der Verbrauchsdaten bis hin zu variablen Stromtarifen, um Energiekosten zu sparen.
Flyer, die auf die Befragung aufmerksam machen, lagen zwei Wochen in den Erfurter Stadtbahnen aus. Mit Unterstützung der Lebenshilfe e. V. wurden zudem 4.700 Flyer an die Brühler Haushalte. Auch die WBG Einheit eG half bei der Bekanntmachung der Befragung, in dem in 800 Objekten im Erfurter Stadtgebiet Plakate platziert werden konnten. Weitere Plakate befinden sich zudem an zentralen Straßenbahnhaltestellen sowie in Geschäften im Brühl. Im Erfurter Amtsblatt erschien außerdem ein Artikel, welcher das Bauhaus.MobilityLab sowie die Möglichkeiten der Mitarbeit beleuchtete. So wird gewährleistet, dass das Projekt im gesamten Stadtgebiet bekannter gemacht wird.
Ein Großteil der zukünftigen Nutzer:innen soll über Social Media-Kanäle erreicht werden, besonders über Facebook. In verstärkter Ansprache und mit regelmäßigen Videos aus dem Projekt sollen Interessierte einen tiefen Einblick in die Projektarbeit erhalten. So werden in den kommenden Wochen unter anderem alle Bauhaus.MobilityLab-Partner vorgestellt, Experimente erläutert und vor allem Fragen beantwortet.