"Bisher haben wir ungefähr 750 Schüler:innen mit unseren Workshops erreicht und ihnen die Funktionen und Anwendungen von KI näher bringen sowie sie dafür begeistern können", so Christian Hölzer, Physikdoktorand und einer der Gründer von 'KI macht Schule'. "Diese Zahl wollen wir im kommenden Jahr weiter hochtreiben." Die nun entstandene Regionalgruppe Thüringen für 'KI macht Schule' könnte ein wichtiger Baustein sein, die Workshops auch in Thüringer Schulen anbieten zu können.
2019 in Bonn als Idee dreier Nachwuchswissenschaftler entstanden, hat sich 'KI macht Schule' mittlerweile zum wichtigsten deutschen Anbieter von KI-Workshops in Schulen mit rund 60 engagierten Kursleiter:innen entwickelt. Die Idee: jungen Menschen KI und Maschninelles Lernen näher bringen und so zu befähigen, deren Einsatz zu verstehen und zu hinterfragen. Hierbei werden sowohl technisch-wissenschaftliche als auch ethische und soziale Aspekte in interaktiven Tages-/Mehrtagesworkshops, in Präsenz und digital vermittelt. Durchgeführt werden die Kurse von Studierenden, Doktorand:innen sowie jungen Berufstätigen, die sich ehrenamtlich einbringen.
Zu den Standorten in Bonn, Tübingen, München, Konstanz und Darmstadt kommt nun noch Erfurt hinzu. "Wir waren schon bei der ersten Zusammenarbeit mit 'KI macht Schule' begeistert vom Projekt und der Durchführung. Nun wollen wir vor Ort unterstützen und eigene Kurse anbieten, um auch Schüler:innen in Thüringen zu erreichen", so Sebastian Gawron von der NT Neue Technologie AG, Mitglied des Bauhaus.MobilityLab-Konsortiums. In Kooperation mit dem Bauhaus.MobilityLab sollen künftig Kurse für junge Menschen, aber auch für Senior:innen angeboten werden. "Wir denken, dass die Nachfrage sehr groß ist und wollen damit vor allem Teile der Bewohnerschaft des Erfurter Brühl ansprechen, der Stadtteil, der unser Reallabor beheimatet", so Sebastian Gawron.
Weitere Informationen zu 'KI macht Schule': https://ki-macht-schule.de/index.html