• mit Luftballons geschmückter Eröffnungsstand des Bauhaus Mobility Lab

AKTUELLES

Neuigkeiten aus dem Quartier, dem Forschungsprojekt und von unseren Partnern lesen Sie hier.

19.10.2022 - Einmalige Einblicke ins KI-Reallabor: Willkommen zur IN.SIGHT

In einer ganztägigen Schau aus Vorträgen, Pitches und Diskussionen präsentieren wir am Mittwoch, den 30. November 2022 von 10.00-18.00 Uhr bisherige Projektergebnisse, diskutieren brennende Fragen, vernetzen Akteur:innen, stellen unsere Dienstleistungen vor und zeigen Unternehmen Potentiale für Ihr eigenes Wirken auf. Zu jeder vollen Stunde erwartet die Gäste ein Programmhighlight, dazwischen wird Raum für Vernetzung und Austausch geschaffen.


Programm

10:00 Uhr | Begrüßung
Oliver Warweg (Konsortialleitung, Fraunhofer IOSB-AST, Ilmenau)

10:15 Uhr | Wie arbeitet ein KI-Reallabor? Eine Einführung
Luise Kraaz (Bauhaus-Universität Weimar)

11:00 Uhr | KI-Talk - Impulse aus dem Reallabor und dem Freistaat Thüringen
Gäste: Dr.-Ing. Stefan Hagedorn (Thüringer Zentrum für Lernende Systeme und Robotik, TU Ilmenau), Dr. Stefanie Grimm (Fraunhofer ITWM, Kaiserslautern), Mario Lippoldt (datacollect, Kerpen), Oliver Warweg (Fraunhofer IOSB-AST, Ilmenau)
Moderation: Heiko Kahl (Traeno, Erfurt)

12:00 Uhr | Systematisch Dienstleistungen im Reallabor entwickeln - Ein Blick in den Bauhaus.MobilityLab-Service Editor
Philipp Rothe, Oliver Bley (Ernst-Abbe-Hochschule Jena)

12:15 Uhr | Dienstleistungen im Reallabor - KI-basierte Luftqualitätsprognosen
Philipp Hertweck (Fraunhofer IOSB, Karlsruhe)

12:30 Uhr | Dienstleistungen im Reallabor - KI-basierte Energieprognosen
Florian Rippstein (Fraunhofer IOSB-AST, Ilmenau)

14:00 Uhr | Digitaler Zwilling - Versorgung in der lebenswerten Stadt der Zukunft
Gäste: Gudrun Gaus (Logistiknetzwerk Thüringen), Jan-Eric Schwind (Siemens Digital Logistics, Karlsruhe), Robert Münnich (FUNKE Logistik, Erfurt), Karsten McFarland (Bauhaus-Universität Weimar)
Moderation: Prof. Uwe Plank-Wiedenbeck (Bauhaus-Universität Weimar)

15:30 Uhr | KI macht Schule Thüringen - Ausgründung aus dem Bauhaus.MobilityLab
Sebastian Gawron (NT Neue Technologie AG, Erfurt)

16:00 Uhr | Start-Ups für die Stadtzukunft - datenbasierte und strategische Planung
Gäste: Luise Kraaz, Marvin Lannefeld (MOBILISTA), Larisa Pavliuk (LOKK), Lelia König, Sandro Beck (dashfactory)
Moderation: Maximilian Wunsch (Bauhaus-Universität Weimar)

17:00 Uhr | Expeditionen ins Reallabor
a) ... zum Forschungsknotenpunkt Gothaer Platz - Philipp Viehweger (Bauhaus-Universität Weimar)
b) ... mit dem Mobilitätsexperiment Erfurt - Rebekka Kramm (Bauhaus-Universität Weimar), Kai Horn (highQ Computerlösungen, Freiburg)

 

Wiederkehrend | Fahrten Ampelphasenassistent
Im Laufe der Veranstaltung werden für Interessierte geführte Fahrten mit einem PKW der Stadt Erfurt angeboten, der mit einem Ampelphasenassistent ausgestattet ist und dessen Funktionen veranschaulicht.
13:00 Uhr | 13:30 Uhr | 14:30 Uhr | 15:00 Uhr | 15:30 Uhr | 16:00 Uhr

 

Veranstaltungsort

Das ehemalige Heizkraftwerk Zentralheize wird heute als Eventlocation im Herzen der Landeshauptstadt Erfurt genutzt und ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und dem Auto gut erreichbar. Der Zugang zum Veranstaltungsraum "Kohlenbunker" erfolgt über die Brücke an der Cusanusstraße, nicht über die Maximilian-Welsch-Straße (siehe Bild).

 

Flyer zur Veranstaltung

Veranstaltungsort Zentralheize Erfurt

Zentralheize Erfurt (Bild: Stadtverwaltung Erfurt)