Welcher Wochentag des gebuchten Urlaubs eignet sich besonders für eine Wanderung? Welche Tageszeit wird die beste Luftqualität haben und sollte damit für Aktivitäten an der frischen Luft gewählt werden? Die nun in den Schwarzwald-Kurorten Hinterzarten und Bad Dürrheim installierten Luftqualitätsmessboxen sollen Fragen wie diese beantworten - und nutzerfreundlich aufbereitet werden. In den von Bosch entwickelten Boxen, die kaum größer als eine Cornflakes-Packung sind, laufen Daten zu Temperatur, Luftfeuchte, Luftdruck, Schadstoffbelastung durch Feinstaub, Stickstoffdioxid, Ozon sowie Kohlenstoffmonoxid und Schwefeldioxid zusammen. Via Mobilfunknetz werden diese an eine angeschlossene Cloud übertragen. Auf Basis dieser genauen Daten lässt sich eine zuverlässige Luftqualitätsprognose für bis zu fünf Tage errechnen. Dabei werden wiederkehrende Phänomene und der Einfluss der Großwetterlage berücksichtigt. Interessant könnten diese Angaben für Einwohner:innen der ausgewählten Heilbäder und Kurorte sein, aber auch für Hotelbetriebe, gastronomische Einrichtungen, Anbieter:innen von Sport und Outdooraktivitäten, Gäste und Kommunen. Der Luftqualitätsindex lässt sich auf der Internetplattform «mein.toubiz» sowie den Websites der Orte einsehen.
Es handelt sich bei der Einrichtung der Messboxen sowie die Auswertung um ein Pilotprojekt, welches auf weitere Orte ausgeweitet werden soll. Bereits jetzt wurde auch die Stadt Erfurt im Rahmen des Forschungsprojekts Bauhaus.MobilityLab mit zehn Luftqualitätsmessboxen ausgestattet, die nach gleichem Vorgehen Daten empfangen und auswerten. Diese Erprobungen bilden unter anderem die Grundlage für den Einsatz in weiteren Städten wie Hinterzarten und Bad Dürrheim.
Auszug aus der Berichterstattung