• mit Luftballons geschmückter Eröffnungsstand des Bauhaus Mobility Lab

AKTUELLES

Neuigkeiten aus dem Quartier, dem Forschungsprojekt und von unseren Partnern lesen Sie hier.

24.06.2022 - Messung von Luftqualität in Echtzeit - Erster im Bauhaus.MobilityLab entwickelter KI-Service außerhalb des Projekts im Einsatz

Gute Luft ist für Heilbäder und Kurorte nicht nur ein Plus, sondern die Voraussetzung für die Arbeit von Gesundheitseinrichtungen und den Tourismus. Alle zehn Jahre prüft der Deutsche Wetterdienst die Luftqualität dieser Orte: Über einen längeren Zeitraum werden wöchentlich Proben entnommen und ausgewertet. Für die tatsächliche, tagesaktuelle Einschätzung ist dieser Prozess jedoch wenig geeignet. Der Bauhaus.MobilityLab-Partner Robert Bosch GmbH hat hierfür eine sensorbasierte Luftmessbox entwickelt. Im Rahmen des Projekts wurde in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Instituten ITWM und IOSB ein Service zur Prognose der daraus gewonnenen Messwerte erarbeitet und erprobt. Dieser Service, der mit Technologien der Künstlichen Intelligenz (KI) arbeitet, wird jetzt erstmals außerhalb des Projekts eingesetzt.

Welcher Wochentag des gebuchten Urlaubs eignet sich besonders für eine Wanderung? Welche Tageszeit wird die beste Luftqualität haben und sollte damit für Aktivitäten an der frischen Luft gewählt werden? Die nun in den Schwarzwald-Kurorten Hinterzarten und Bad Dürrheim installierten Luftqualitätsmessboxen sollen Fragen wie diese beantworten - und nutzerfreundlich aufbereitet werden. In den von Bosch entwickelten Boxen, die kaum größer als eine Cornflakes-Packung sind, laufen Daten zu Temperatur, Luftfeuchte, Luftdruck, Schadstoffbelastung durch Feinstaub, Stickstoffdioxid, Ozon sowie Kohlenstoffmonoxid und Schwefeldioxid zusammen. Via Mobilfunknetz werden diese an eine angeschlossene Cloud übertragen. Auf Basis dieser genauen Daten lässt sich eine zuverlässige Luftqualitätsprognose für bis zu fünf Tage errechnen. Dabei werden wiederkehrende Phänomene und der Einfluss der Großwetterlage berücksichtigt. Interessant könnten diese Angaben für Einwohner:innen der ausgewählten Heilbäder und Kurorte sein, aber auch für Hotelbetriebe, gastronomische Einrichtungen, Anbieter:innen von Sport und Outdooraktivitäten, Gäste und Kommunen. Der Luftqualitätsindex lässt sich auf der Internetplattform «mein.toubiz» sowie den Websites der Orte einsehen.

 

Es handelt sich bei der Einrichtung der Messboxen sowie die Auswertung um ein Pilotprojekt, welches auf weitere Orte ausgeweitet werden soll. Bereits jetzt wurde auch die Stadt Erfurt im Rahmen des Forschungsprojekts Bauhaus.MobilityLab mit zehn Luftqualitätsmessboxen ausgestattet, die nach gleichem Vorgehen Daten empfangen und auswerten. Diese Erprobungen bilden unter anderem die Grundlage für den Einsatz in weiteren Städten wie Hinterzarten und Bad Dürrheim.

Auszug aus der Berichterstattung

 

An einem Laternenpfahl hängt eine Box, im Hintergrund ein Zebrastreifen und ein Auto

(Quelle: Robert Bosch GmbH)